Konzertnachlese des 191. Konzertes der Harmonia Classica

Konzertnachlese der Harmonia Classica
am 26. September  2023, 
Österr.  Landsmannschaft, Fuhrmannsgasse 18a, 1080 Wien
Das 191. Konzert der Harmonia Classica unter dem Motto „Buntes Herbstkonzert der Generationen“, eine gelungene Mischung von Bekanntem und Neuem, fand diesmal in der Österreichischen Landsmannschaft statt.
Der 1. Teil des Konzerts begann mit dem Volkslied „Wahre Freundschaft soll nicht wanken“, danach folgten zwei Lieder von Gertrude Straka das einfühlsame „Wiegenlied für Sven“, von der Komponistin selbst und Alexander Blechinger sehr gefühlvoll interpretiert und „Ritornell“ – ein raffiniert einfaches Liebesduett von Yuko Mitani, Alexander Blechinger und Jakob Schmaus an der Violine vorgetragen, weiters die zwei Wienerlieder „In einem kleinen Café in Hernals“ von Hermann Leopoldi, gesungen von Yuko Mitani und Alexander Blechinger und “Unser Vater is a Hausherr“ von Johann Sioly, lustig vorgetragen von Iris Zeilinger und Alexander Blechinger, dann gab es die Uraufführung des Liedes „Herbstahnung“ von Alexander Blechinger nach einem Text von Brigitte Pixner, eine die Spannung zwischen Sommer und Herbst auslotende Dichtung, gefolgt von dem Volkslied „Heißa Kathreinele“ und dem überraschend an Einfallsreichtum und Qualität an Johann Strauss erinnernde abwechslungsreiche Konzertwalzer „Znaimer Bürger“ von Richard Welik, hervorragend gespielt von Aya Mesiti am Klavier, vor der Pause konnte man dann zwei Stücke aus dem Oratorium „Die Vertriebenen“ von Alexander Blechinger hören, eines  sich in die Vergangenheit und eines sich optimistisch in de Zukunft wendende.
Der 2. Teil des Konzerts brachte Arien aus bekannten Operetten von Emmerich Kalman (Die Csardasfürstin und Gräfin Mariza), Franz Lehar (Land des Lächelns), Johann Strauss (Zigeunerbaron) und das Lied „Edelweiß“ von Robert Stolz.
Die Sopranistin Yuko Mitani und der Tenor Alexander Blechinger sangen bravourös Duette und Soloarien und begeisterten sowohl darstellerisch als auch stimmlich das Publikum, manchmal unterstützt durch den Harmonia Classica Solistenchor. Aya Mesiti begleitete sehr gekonnt und gefühlvoll die Sänger. Den schönen Abschluss des Konzerts bildete die Zugabe „Wien, Wien, nur du allein“ von Rudolf Sieczynski.
Der starke Applaus am Ende des Konzerts sprach für die gelungene Auswahl der Stücke und den Erfolg dieses abwechslungsreichen und gelungenen Abends.
Maria Kaufmann

Konzertnachlese des 190. Harmonia Classica Konzertes

Konzertnachlese 190. Konzert

Konzertnachlese des 190. Harmonia Classica Konzertes, am 18. Juni  2023, Palais Palffy,  Josefsplatz 6, Wien 1

Das Preisträgerkonzert des 13. Harmonia Classica Kompositionswettbewerbs für Kontrabass und Klavier unter dem Motto „Schönheit im Wandel der Zeit“ fand im wunderschönen Palais Palffy statt.

Die Gewinnerin des Wettbewerbs war Meike Katrin Stein mit ihrem Stück „Schatten Spiel“, einen grpßen musikalischen Bogen und vielen Überraschungen , den 2. Preis gewann Andreas Gleiß mit seinem Stück „Mühlstein“, mit raffiniertem Klangsinn und den 3. Platz Walter Baco mit „Tamara Idylle“, mit wunderschönen ätherischen Melodien. Weiters gab es auch noch Stücke von anderen Wettbewerbsteilnehmers zu hören, nämlich von Norbert Hoffmann „Cutimbo“ das durch Witz und Motorik besticht, Franz-Michael Deimling mit dem dynamisch, rhythmischen Werk „Capriccio“, Joachim Pfützenreuter mit seinem Werk „Das Lied des Lebens“, bestechend durch höchste Virtuosität und Gerald Spitzner mit seinem Stück „Höhen und Tiefen“, bestehend aus gefälligen Melodien. Unter all diesen Werken konnte das Publikum dann in der Pause den Gewinner des Publikumspreises wählen. Gerald Spitzner nahm freudestrahlend den Preis entgegen.

Weiterlesen

Konzertnachlese des 188. Harmonia Classica Konzertes

Konzertnachlese 188. Konzert

Dieses beliebte und wieder einmal ausverkaufte Konzert der Harmonia Classica stand unter dem Motto „Buntes Faschingskonzert“ und fand im Bezirksmuseum Hietzing statt.

Es brachte eine breite Auswahl an Liedern von den bekannten Komponisten  Franz Lehar ((aus „Die Lustige Witwe“ und „Schön ist die Welt“), Robert Stolz (Gibts in Wien a Hetz a Tanzerei)),  Emmerich Kalman (aus „Die Csardasfürstin“), Johann Strauss (aus „Wiener Blut“ und „Die Fledermaus“). und Carl Millöcker (aus „Der Bettelstudent“).
Jowita Sip brillierte vor allem im Vilja-Lied aus „Die Lustige Witwe“ von Franz Lehar Alexander Blechinger beeindruckte bei der Arie „Zuschau‘n kann i net“ aus „Im Weißen Rößl“ (Ralph Benatzky) von Bruno Granichstaedten. Maria Golubits spielte und sang sehr ausdrucksstark „Ich lade gern mir Gäste ein“ aus „Die Fledermaus“ von Johann Strauss.

Weiterlesen

Konzertnachlese des 187. Harmonia Classica Konzertes

Adventkonzert 2022

am 17. Dezember  2022, Paulanerkirche, Wien 4

Dieses beliebte und gut besuchte Konzert der Harmonia Classica stand unter dem Motto „Unser traditionell stimmungsvolles Adventkonzert“ und fand in der Paulanerkirche in Wien 4 statt.

Es brachte eine breite Auswahl an vorweihnachtlichten Arien von den bekannten Komponisten Johann Sebastian Bach ( Jesus bleibet meine Freude), Georg Friedrich Händel (aus „Messias“), Joseph Haydn (aus „Die Jahreszeiten“ – gekonnt (hervorragend) vorgetragen von Alexander Blechinger), Wolfgang Amadeus Mozart (Ave Verum – sehr schön gesungen vom Harmonia Classica Solistenchor), Nico Dostal (Wiegenlied) und Engelbert Humperdinck (Sandmännchen aus „Hänsel und Gretel“) – beide Lieder sehr ausdrucksstark gesungen von Yuko Mitani

Weiterlesen