Alexander Blechinger
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? op.247 1. Teil
ist eine Kurzoper über das Problem
des Kinderkriegens und der Abtreibung.
1. Vorspiel
2. Das Tagebuch des
ungeborenen Kindes
Alexander Blechinger
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? op.247 1. Teil
ist eine Kurzoper über das Problem
des Kinderkriegens und der Abtreibung.
1. Vorspiel
2. Das Tagebuch des
ungeborenen Kindes
Alexander Blechinger
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? op.247 2. Teil
ist eine Kurzoper über das Problem
des Kinderkriegens und der Abtreibung.
3. Mein Bauch gehört mir
4. Um Ihnen abzuhelfen
Alexander Blechinger
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? op.247 3. Teil
ist eine Kurzoper über das Problem
des Kinderkriegens und der Abtreibung.
5. Mein Baby, wo bist du?
6. Hört mich denn niemand?
Dieses beliebte und restlos ausverkaufte Konzert der Harmonia Classica stand unter dem Motto „Stimmungsvoller Advent“ und fand in der Deutschordenskirche statt und brachte eine breite Auswahl an vorweihnachtlichten Arien von den bekannten Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel (Freue dich, Welt, gesungen vom Harmonia Classica Solistenchor), Camille Saint-Saens (Ave Maria Duett – sehr gekonnt gesungen von Annamaria König und Alexander Blechinger), Leo Delibes (ein Duett aus „Lakme“ von Maria Szepesi und Annamaria König meisterhaft interpretiert) und Hans Baumann (Hohe Nacht der klaren Sterne) und Volkslieder, wie „Nikolauslied“, Ihr Kinderlein kommet und Leise rieselt der Schnee.
Von den zeitgenössischen Komponisten waren Dagnija Greiza mit dem stimmungsvollen Stück „Lux aeterna“ für Baß (wunderschön gesungen von Jorge Nazrala-Favier), Violoncello (von Grazyna Milan beeindruckend interpretiert) und Klavier und Aida Di Fulvio mit dem ins Ohr gehenden„Canto dei Pellegrini (Pilgergesang)“, Walter Scharf mit einem wunderschönen Krippenlied und einem Traummenuett und Alexander Blechinger mit den stimmungsvollen „Stille Nacht Variationen“ für Violine, von Yuliya Lebedenko bravourös interpretiert, der mystischen Arie „O Flamme lebendigen Lebens“ aus seinem Oratorium „Die Vision“ und seiner Antiabtreibungskirchenkurzoper „Ihr Kinderlein kommet nicht ?“, mit Annamaria König als werdende Mutter Fräulein Hoffnungsvoll, die in ihrer 2. Arie „Mein Baby wo bist du?“ die Kehrtwendung von der abtreibenden Karrierefrau zur liebenden Mutter durchlebt, Alexander Blechinger, als ihr Hausarzt Dr. Wohlgemut, der sie zur Geburt ermutigt, Jorge Nazrala-Favier als Chirurg Prof. Traunichtgott, der ihr die 3 Möglichkeiten der Abtreibung drastisch schildert, wobei sich am Ende das ungeborene Kind in einer berührenden Arie zu Wort meldet und diesmal alles gut ausgeht, vertreten.
Nicht zu vergessen die Organistin und Pianistin Hikaru Yanagisawa, die einen großen Anteil am Gelingen des Konzerts hatte, da sie die Sänger und die Instrumentalisten stets sehr gekonnt begleitete.
Sehr gut passten auch die zwischen den Musikstücken gelesenen stimmungsvollen Texte der Dichter und Dichterinnen Margit Margreiter, Christa Meissner, Christine Schmid und Guido Erwin Kolbenheyer ins Programm.
Vom Publikum wurden mehrmals die ausgezeichnete und ausgewogene Zusammenstellung mit einer Mischung aus neuer und alter klassischer Musik und Texten lobend erwähnt. Maria Kaufmann
am 5. Dezember 2015, Deutschordenskirche, Wien 1
Das Preisträgerkonzert des 9. Harmonia Classica Kompositionswettbewerbs für Violoncello und Klavier fand im wunderschönen Palais Palffy statt.
(29. April 2015, Palais Palffy, Josefsplatz 6, Wien 1)
Der Gewinner des Wettbewerbs war Viktor Fortin aus Graz. Den 2. Preis gewann Peter Platt aus Gänserndorf und den 3. Platz Claus Riedl aus Enzesfeld. Weiters gab es auch noch Stücke von sechs anderen Wettbewerbsteilnehmern zu hören, von Paola Ariano, Pavel Blatny, Gerhard Habl, Ulrich Küchl, Ruth Mezynski und Christian Klöckl, Unter all diesen Werken konnte das Publikum dann in der Pause den Gewinner des Publikumspreises wählen. Christian Klöckl nahm freudestrahlend den Preis entgegen.
Sehr erfreulich war, dass fast alle Komponistinnen und Komponisten
Das Faschingskonzert der Harmonia Classica stand unter dem Motto „Freches, Lustiges, Wienerisches, Ungarisches, Italienisches und Spanisches“ und fand im Amtshaus Hietzing statt.
Man konnte Arien aus Opern und Operetten der bekannten Komponisten Georges Bizet, Gioacchino Rossini, Robert Stolz, Johann Strauß und Emmerich Kálmán hören.